Foto: Ana Lanza, Unsplash

Keimfarben für Maler- und Fassadenarbeiten: Vorteile, Nachteile und Anwendungstipps für langlebige Wandgestaltung

11. April 2025

Keimfarben sind ein wichtiger Bestandteil in der Welt der Wandgestaltung und des Bauwesens. Ihre spezielle Silikatbasis macht sie zu einer beliebten Wahl für viele Projekte. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile von Keimfarben, um euch eine fundierte Entscheidung bei eurem nächsten Malvorhaben zu ermöglichen.

Vorteile von Keim Farben

1. Langlebigkeit: Einer der größten Vorteile von Keimfarben ist ihre beeindruckende Haltbarkeit. Dank ihrer mineralischen Zusammensetzung halten diese Farben oft viel länger als herkömmliche Dispersionsfarben. Sie bieten Schutz gegen Umwelteinflüsse und bleiben über Jahre hinweg stabil, ohne abzublättern oder zu verblassen.

2. Umweltfreundlichkeit: Keimfarben bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Wasserglas (Kaliwasserglas) und anorganischen Pigmenten, was sie umweltfreundlich macht. Es werden keine schädlichen Lösungsmittel oder Weichmacher verwendet, wodurch die Innenraumluftqualität verbessert wird.

3. Atmungsaktivität: Eine weitere Stärke dieser Farben ist ihre Atmungsaktivität. Sie erlauben den Feuchtigkeitsaustausch zwischen der Wandoberfläche und der Umgebungsluft, was Schimmelbildung verhindert und das Raumklima positiv beeinflusst.

4. Farbintensität: Die mineralischen Pigmente sorgen für eine hervorragende Farbbrillanz und Intensität, die auch nach Jahren nicht verblasst.

5. Widerstandsfähigkeit gegen Algen und Pilze: Keimfarben sind alkalisch, was sie widerstandsfähiger gegen Algen- und Pilzbefall macht – ein bedeutender Vorteil in feuchten Umgebungen oder Regionen mit hohen Niederschlägen.

Nachteile von Keim Farben


1. Preis: Der vielleicht größte Nachteil ist der Preis. Keimfarben sind teurer als herkömmliche Farben, was vor allem bei großen Flächen schnell ins Gewicht fallen kann.

2. Verarbeitungskomplexität: Die Anwendung von Keimfarben erfordert etwas mehr Sorgfalt und Erfahrung im Vergleich zu Standarddispersionsfarben. Die Vorbereitung der Oberfläche muss sorgfältig durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

3. Untergrundanforderungen: Nicht jeder Untergrund eignet sich für Keimfarben. Besonders glatte oder nicht-mineralische Oberflächen können Probleme bereiten, da die Farbe hier möglicherweise nicht optimal haftet.


Unser Fazit

Keimfarben bieten durch ihre Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit und ästhetische Qualität zahlreiche Vorteile für Bauprojekte sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Dennoch sollten potenzielle Anwender die höheren Kosten und speziellen Anwendungsanforderungen berücksichtigen. Für diejenigen, die bereit sind, sich mit den besonderen Eigenschaften dieser hochwertigen Silikatfarbe auseinanderzusetzen, stellt sie oft eine lohnende Investition dar – sowohl aus ökologischer als auch aus gestalterischer Sichtweise betrachtet.

PS. Das Weiße Haus ist ein namenhaftes Beispiel, wo hochwertige Keim Farben eingesetzt wurden